Index

Das Team

Kontakt: ddi-kiki@fau.de

Prof. Dr. Marc Berges Leitung Professur für Didaktik der Informatik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Projektleitung
  • Stationskonzeption
  • wissenschaftliche Begleitung

Kontakt

 

Dr. Mathias Rösch Leitung Schulmuseum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Projektleitung
  • Verleih
  • Stationskonzeption

Kontakt

Annabel Lindner Wissenschaftliche Mitarbeiterin Professur für Didaktik der Informatik, FAU
  • Stationskonzeption
  • Konzeption und Gestaltung Info-Texte
  • Erstellung OER-Material
  • wissenschaftliche Begleitung

Kontakt

Michaela Müller-Unterweger Abgeordnete Lehrkraft an die Professur für Didaktik der Informatik, FAU
  • Konzeption Info-Texte
  • Erstellung OER-Material

Kontakt

Sonja Gagel Illustratorin und Graphik-Designerin, Nürnberg
  • Graphische Gestaltung von Spielmaterial und Stationsboxen

Kontakt

Stefan Hößle Schreiner, Nürnberg
  • Konstruktion und Bau der Stationsboxen

Kontakt

 

Wir bedanken uns außerdem für die tatkräftige Unterstützung  und Mitwirkung an den einzelnen Stationen durch alle Mitarbeitenden und die studentischen Hilfskräfte der Professur für Didaktik der Informatik, des Schulmuseums sowie des Lehrstuhls für Informatik 3.

Partner

Dr. Hans Riegel-Stiftung Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg
Joachim Herz Stiftung Universitätsbund Erlangen-Nürnberg
Siemens AG

Startseite

Herzlich Willkommen auf den Webseiten von KIKi

Künstliche Intelligenz in der Kiste

KIKi möchte das Wissen und die Entscheidungskompetenz über die zukunftsweisende Technologie „KI“ unter Schüler:innen wie auch Studierenden entscheidend stärken – mit einem fachübergreifend entwickelten, hochattraktiven Lernlabor für Schülerinnen und Schüler zum in die Hand nehmen, Experimentieren und Mitmachen. Die Einrichtung wird zusammen mit Wissenschaftler:innen, Studierenden und Schüler:innen entwickelt und an die Schulen und Bildungseinrichtungen der Metropolregion und darüber hinaus kostenfrei verliehen. Damit soll zugleich die FAU-Expertise zur Lernlabor-Didaktik weiterentwickelt werden – ein hocheffektives Lerninstrument, das an Schule und Hochschule seit Jahren an Bedeutung gewinnt. Und schließlich möchte das Vorhaben – ein solches Lernlabor zu KI für Schülerinnen und Schüler ist derzeit neu – die bundesweite Vorreiterrolle der FAU als innovationsstarker Standort stärken und für die Universität werben bzw. für ein Studium in den einschlägigen Fachbereichen: Das Lernlabor stellt u.a. auch die KI-Forschungsbereiche an der FAU vor. Zugleich soll mit industriellen Partnern aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz die Anbindung an zukünftige Arbeitgeber:innen geknüpft werden und die Innovationskraft dieser Technologie betont werden.

Das Projekt ist eine Kooperation des Schulmuseums Nürnberg mit der FAU-Professur für Didaktik der Informatik und dem FAU-Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur).

 

Aktuelles

Von 17.05.- 22.06.2025 ist das KIKi-Lernlabor zu Gast an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und kann dort sowohl von Schulklassen als auch von der Öffentlichkeit besucht werden. Alle Details zum Besuch und Veranstaltungen während der Ausstellungszeit:  

Kategorie: Allgemein

Das KIKi-Labor wandert im Schuljahr 2023/2024 kontinuierlich durch Schulen in der Metropolregion Nürnberg. Die Berichte der Schulen über die Ausleihe geben einen kleinen Einblick...   KI in der Kiste am Gymnasium Höchstadt Lernlabor „KI in der Kiste“ am Emmy-Noether-Gymnasium Erlangen ...

Kategorie: Allgemein

Die KIKi-Lernmaterialien stehen ab sofort auch außerhalb des physischen Lernlabors in Holzkisten als Open Educational Ressources zur Verfügung! Um die Materialien auch außerhalb der Metropolregion Nürnberg Lehrkräften und Schüler:innen zugänglich zu machen, wurden die Materialien neu aufbereitet ...

Kategorie: Allgemein

Die KIKi-Aktivitäten wurden kürzlich im Rahmen der Postersession des Train DL Summit vom 22.2.2024 - 23.2.2024 in Berlin vorgestellt. Wir hatten einen sehr spannenden Austausch zu den Materialien und freuen uns, dass sie auch international auf Anklang und Interesse stoßen, daher ist eine englische A...

Kategorie: Allgemein

KI in der Region

Hier folgen demnächst Links zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Region.

Fortbildungen

Hier folgen in Kürze unsere Fortbildungsangebote

Ausleihe

Für die Ausleihe des Labors an Ihre Schule wählen Sie bitte im Anmeldesystem einen freien Zeitraum aus und stellen Sie eine Anfrage. Nach Prüfung der notwendigen Informationen bestätigen wir Ihre Buchung.

Anmeldesystem Labor

 

Bitte beachten Sie:

Bei längeren Anfahrtswegen (ab 100km im Umkreis von Erlangen), müssen wir eine Beteiligung an den Transportkosten verlangen.

Für Nicht-Bildungseinrichtungen ist die Übernahme der kompletten Transportkosten notwendig.

Für kommerzielle Einrichtungen (mit Eintritt) erheben wir zusätzlich eine Leihgebühr.

 

Bis auf Weiteres kann auch bei Ausleihen im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen kein pädagogisches Personal an die Schulen entsendet werden, das den Betrieb des Lernlabors unterstützt, sodass Auf- und Abbau sowie die vollständige Betreuung während der Ausleihzeit gänzlich von der jeweiligen Schule übernommen werden müssen.

Projektbeschreibung

Kurzbeschreibung

Das Vorhaben möchte das Wissen und die Entscheidungskompetenz über die zukunftsweisende Technologie „KI“ unter Schüler:innen wie auch Studierenden entscheidend stärken und damit dem besorgniserregend geringen Kenntnisstand in der Bevölkerung etwas entgegenstellen – mit einem fachübergreifend entwickelten, hochattraktivem Lernlabor für Schüler:innen zum in die Hand nehmen, experimentieren und mitmachen. Die Einrichtung wird zusammen mit Wissenschaftler:innen, Studierenden und Schüler:innen entwickelt und an die Schulen und Bildungseinrichtungen der Metropolregion und darüber hinaus kostenfrei verliehen. Damit soll zugleich die FAU-Expertise zur Lernlabor-Didaktik weiterentwickelt werden – ein hocheffektives Lerninstrument, das an Schule und Hochschule seit Jahren an Bedeutung gewinnt. Und schließlich möchte das Vorhaben – ein solches Lernlabor zur KI für Schülerinnen und Schüler ist derzeit neu – die bundesweite Vorreiterrolle der FAU als innovationsstarkem Standort stärken und für die Universität werben bzw. für ein Studium in den einschlägigen Fachbereichen: Das Lernlabor stellt u.a. auch die KI-Forschungsbereiche an der FAU vor. Zugleich soll mit industriellen Partnern aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz zugleich die Anbindung an zukünftige Arbeitgeber:innen geknüpft werden und die Innovationskraft dieser Technologie betont werden.

Das Projekt ist eine Kooperation des Schulmuseums Nürnberg mit der FAU-Professur für Didaktik der Informatik und dem FAU-Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur).

 

Projektidee und Zielsetzung

Durch ein neuartiges Lernlabor, das kostenfrei an die Schulen und Ausbildungseinrichtungen in der Metropolregion Nürnberg und darüber hinaus verliehen wird, soll in besonders intensiver und nachhaltiger Form Wissen über KI an Schüler:innen vermittelt werden. Das Projekt möchte unter Jugendlichen Interesse und Faszination für die Technologie und v.a. für ihr zukunftsweisendes Potenzial wecken und zugleich den dringenden Handlungsbedarf in (bildungs-)politischer und ethischer Hinsicht vermitteln. Die Jugendlichen sollen Handlungskompetenz für ihren Umgang mit KI, aber auch für ihre spätere Berufsentscheidung, gewinnen. Zielgruppe ist die 7. bis 13. Jahrgangsstufe, von den Mittelschulen über die Realschulen und Gymnasien bis zu den Berufsschulen. Das Projekt bietet zugleich die Möglichkeit mit großer Reichweite (Metropolregion) für die FAU und insbesondere für die entsprechenden Studiengänge zu werben – nicht zuletzt mit Blick auf den drängenden Fachkräftemangel und den beschleunigten technologischen Fortschritt. Zugleich profitieren auch die beteiligten Studierenden – sie sind an der Entwicklung beteiligt und übernehmen die pädagogische Betreuung – durch die gestärkte Erfahrung mit Lernlaboren, durch die neu erworbene KI-Expertise und durch den reflektierenden Praxiskontakt mit Schüler:innen. Den Didaktiker:innen von Museum, Lehrstuhl und Schule bietet sich die Chance, ein wichtiges Lern-Format innovativ weiterzuentwickeln und durch die gemeinsame Entwicklung neue Expertise zu gewinnen. All diese Effekte unter den Schulen aber auch unter den FAU-Studierenden sind auch mit Blick auf die anstehende Integration des Themas „KI“ in das Curriculum sowie mit Blick auf die Hightech Agenda Bayern von besonderer Bedeutung.

Im Mittelpunkt des Lernlabors werden – eingebunden in Alltagsthemen der Jugendlichen – grundlegende Fragen zur KI stehen: Seit wann gibt es KI-Systeme und was steckt dahinter? Was können KI-Systeme – real und rein theoretisch? Wovor müssen wir uns fürchten? Sind unsere Arbeitsplätze, Datenschutz und Menschenrechte in Gefahr? Was ist eine besondere Chance? Was wird hier in der Region und an der FAU, aber auch weltweit geforscht (und produziert)? Wo in unserem Alltag wirken KI-Systeme bereits? Wie wird die Technologie unsere Berufswelt verändern?

Zugleich wird notwendiges Basiswissen zur Künstlichen Intelligenz vermittelt (schwache und starke KI, Deep Learning usw.) aber auch die Forschung an den Einrichtungen der FAU und die aktuellen Umsetzungen in der Wirtschaft von intelligenten Prothesen über Algorithmen, die Musikgeschmack erkennen bis zur Abwehr von Hackerangriffen oder der Bekämpfung von Pandemien durch KI.

Entwickelt werden 25 Themen-Stationen bzw. Lernarrangements, die auf herkömmliche Schulbänke befestigt werden. Zur Präsentation des gesamten Lernlabors reicht ein durchschnittliches Klassenzimmer. Die Stationen ermöglichen es den Jugendlichen, sich selbsttätig und experimentell-spielerisch Phänomene, Fragestellungen und Alltagsanwendungen der KI zu erschließen. Die Lernarrangements sind überwiegend analog und zum „in die Hand nehmen“ angelegt und nutzen bewusst nur im Ausnahmefall Medientechnik und elektronische Bauteile. Dabei wird auf ein Modell aus leicht transportierbaren, robusten Kasten-Modulen zurückgegriffen, das vom Schulmuseum mit großem Erfolg seit längerem für den Verleih der Mathelernwerkstatt „Mathelier“ an die Gymnasien in Mittelfranken eingesetzt wird.

 

Schulmuseum Nürnberg Professur für Didaktik der Informatik Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur)

Publikationen

2025

2023

 

Presseinfos KIKi für Ihre Website:

Pressematerial